Herzlich Willkommen

auf dem Qualifizierungsportal zur betrieblichen und beruflichen Fort- und Weiterbildung in der Region Hellweg-Sauerland.



Sie haben in Ihrem Unternehmen einen Fachkräftebedarf, den Sie allein mit Ihren Auszubildenden künftig nicht decken können?

Sie möchten bewährten an- und ungelernten Mitarbeitenden Perspektiven bieten?

Sie möchten die Phase der Kurzarbeit für Qualifizierung nutzen oder sehen generell Digitalisierungsbedarf?

Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit liegt in der kontinuierlichen Qualifikation.

Um die Angebote vor Ort sichtbarer zu machen und so die Region wettbewerbsfähig zu halten, haben wir uns in einem regionalen Netzwerk zusammengeschlossen.

„Qualifizierung hier“ unterstützt Sie ganz individuell dabei, ihren Bedarf zu ermitteln, Fördermöglichkeiten zum Beispiel von Bund oder Land zu finden und für Sie passende Qualifizierungsangebote zu starten.

Aktuelles:

Veranstaltungsdokumentation 
"Teilqualifikationen als ein Instrument betrieblicher Transformationsstrategie: Ein Praxisbericht" (29.06.2022)
https://teilqualifikation.dihk.de/de/veranstaltungsdokumentation-teilqualifikationen-als-ein-instrument-betrieblicher-transformationsstrategie-ein-praxisbericht--75778

       

Unsere Region bietet beste Chancen und vielfältige Karrierewege

Bleiben Sie wettbewerbsfähig und erkennen Sie Ihren persönlichen Qualifizierungsbedarf oder den Ihrer Mitarbeitenden. Lassen Sie sich dabei inspirieren durch Erfolgstories aus unserer Region und checken Sie vorab, welche Fördermöglichkeiten bestehen.

Bleiben Sie wettbewerbsfähig und erkennen Sie Ihren persönlichen Qualifizierungsbedarf (nutzen Sie NEW PLAN, das Erkundungstool zur beruflichen Weiterentwicklung der Agentur für Arbeit) oder den Ihrer Mitarbeitenden. Lassen Sie sich dabei inspirieren durch Erfolgstories aus unserer Region und checken Sie vorab, welche Fördermöglichkeiten bestehen.

Arbeit und Weiterbildung im digitalen Wandel

Neue Geschäftsmodelle, innovative Betriebsabläufe, vernetzte Produktionsanlagen - der digitale Wandel bietet gerade auch für den ländlichen Raum Chancen, bringt aber auch neue Herausforderungen und erfordert neue Kompetenzen.

Die Offensive Mittelstand bietet eine Potenzialanalyse: „Arbeit 4.0“ insbesondere zu IT und Prozessen 4.0, woraus Sie gegebenenfalls Weiterbildungsbedarfe erkennen können. Informationen zu möglichen Qualifizierungsbedarfen bietet das BERUFENET: Zu vielen Einzelberufen können unter „Blick in die Zukunft“ die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Berufsbilder abgerufen werden.

Ein Beispiel: Zerspanungsmechaniker/-in

Best Practice

Umschulung zum Produktionstechnologen. Ein Beispiel aus Schmallenberg.

Stefan Kechter absolviert bei der Richter Elektronik GmbH in Schmallenberg eine Umschulung zum Produktionstechnologen. Produktionstechnologen beherrschen und gestalten innovative Produktionsprozesse. Zukunftssichere Arbeitsplätze finden sie in unterschiedlichen Branchen in Fertigung, Produktionssteuerung, Qualitätssicherung oder Prozessoptimierung.

Stefan Kechter: „Ich wollte mich beruflich neu orientieren und weiter qualifizieren. Im Beratungsgespräch mit der IHK Arnsberg erfuhr ich von den Optionen einen Berufsabschluss zu erreichen.“

Tobias Richter, Geschäftsführer der Richter Elektronik GmbH: „Im Netzwerk der IHK Arnsberg und durch die Unterstützung des Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit wurde ein maßgeschneidertes Qualifizierungskonzept für Herrn Kechter vorgeschlagen. Der Ablauf war unkompliziert, so dass die Qualifizierung schnell und einfach gestartet werden konnte.“

Die Richter Elektronik GmbH als anerkannter Ausbildungsbetrieb vermittelt die praktischen Kompetenzen, das Berufskolleg in Olsberg den theoretischen Background. Die Förderung der Arbeitsagentur finanziert die zusätzlichen Aufwendungen der Qualifizierung.“

Teilqualifikation bei der Rudolf Hillebrand GmbH & Co. KG in Wickede

Wenn Sie hier klicken, werden Inhalte von Youtube geladen und ggf. personenbezogene Daten übermittelt.

Berufsanschlussfähige Teilqualifizierung kann für die Zielgruppe der über 25-Jährigen ein nachträglicher Weg zum Abschluss und damit eine Perspektive auf eine qualifizierte Beschäftigung sein.

Die Rudolf Hillebrand GmbH & Co. KG bietet diese erfolgsbringende Qualifikation seit 2015 zur Mitarbeiter -anerkennung, -qualifizierung und -bindung an.


Mit Teilqualifizierung zur abgeschlossenen Berufsausbildung

„Das würde ich jederzeit wieder machen“, sagt Natalie Hofeditz. Nachdem die 37-Jährige vor 20 Jahren eine Ausbildung abbrechen musste, stand sie im Juni kurz vor ihrer Abschlussprüfung zur Maschinen- und Anlagenführerin. Unterstützt wurde sie von ihrem Arbeitgeber: Das Unternehmen Schrichten GmbH Kunststoff-Technik in Schmallenberg hat die Möglichkeit genutzt, die Produktionshelferin über die IHK-Teilqualifizierung weiter zu qualifizieren – bis hin zur abgeschlossenen Berufsausbildung.

Die gebürtige Siegenerin wurde als Produktionshelferin angestellt und bekam das Angebot, sich über Teilqualifizierung weiterzubilden bis hin zur Maschinen- und Anlagenführerin. Davon profitieren beide Seiten.

Förderung

Das Ministerium für Arbeit und Gesundheit des Landes NRW und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit haben in Kooperation mit der G.I.B. in Bottrop eine Lotsenfunktion zu Beratungs- und Förderangeboten zur beruflichen Weiterbildung entwickelt. Beschäftigte und Unternehmen finden hier mit wenigen Klicks die für Sie geeigneten Angebote.

Informationen zum Bildungsscheck im betrieblichen Zugang.

Nähere Informationen zum Qualifizierungschancengesetz erhalten Sie hier: Agentur - A

Die Region

Innovationskraft, Leistungsvermögen, Qualität und Wettbewerbsstärke der hier ansässigen Betriebe zeichnen unsere Region aus. Doch schon jetzt zeigt sich, dass nicht mehr alle Ausbildungsstellen besetzt werden und auch freie Arbeitsstellen vakant bleiben. Die Bevölkerungsentwicklung wird uns weiterhin nicht verschonen.

Für den Hochsauerlandkreis wird ein Bevölkerungsrückgang um fast 40.000 Einwohner bis 2040 prognostiziert. Im Kreis Soest reduziert sich die Bevölkerung um gut 18.000 Menschen. Umso wichtiger ist jetzt betriebliche und berufliche Fort- und Weiterbildung.

Wir bieten Beratung für Unternehmen und Beschäftigte

Profitieren Sie von unserem Netzwerk! Wir kennen unsere Angebote untereinander und leiten Sie so zielsicher an die richtigen Ansprechpartner für Ihre Bedürfnisse. So finden Sie die richtigen Angebote und bleiben wettbewerbsfähig. Profitieren Sie außerdem von anderen inspirierenden Erfolgsstories.

Sie können auf unser vielfältiges regionales Beratungsangebot von der Bedarfsanalyse bis zur Durchführung und Förderung setzen. In diesem Dschungel ist es nicht immer einfach, gleich das richtige Angebot zu finden. Aber seien Sie gewiss, bei wem auch immer Sie aus unserem Netzwerk Unterstützung suchen, wir kennen unsere jeweiligen Angebote untereinander und leiten Sie im Bedarfsfall gern an die richtigen Ansprechpersonen weiter.


Anpassungsweiterbildung

  • in der Regel zielgenaue, eng begrenzte und aktuelle Qualifikation zur Erweiterung beruflichen Wissens und Könnens

  • nicht gesetzlich geregelt, oft betriebsintern durchgeführt

Beispiele: Schweißerlehrgang, Netzmonteur/-in, Wundmanagement in der Pflege, Social-Media-Marketing

Qualifizierung während Kurzarbeit

Die Corona-Pandemie hat den Strukturwandel deutlich beschleunigt. Nutzen Sie die Zeit der Kurzarbeit in Ihrem Unternehmen und machen Sie Ihre Beschäftigten fit für die Arbeit von morgen – die Agentur für Arbeit unterstützt Sie dabei.

Bei beruflicher Weiterbildung während der Kurzarbeit können unter bestimmten Voraussetzungen die Sozialversicherungsbeiträge erstattet werden. Gut zu wissen: Eine Weiterbildung, die bereits vor Beginn der Kurzarbeit begonnen wurde, muss nicht unterbrochen werden.

Endet die Weiterbildung erst nach dem Bezug von Kurzarbeitergeld, kann sie ebenfalls fortgesetzt werden. Unter bestimmten Voraussetzungen kann in diesem Fall ein Zuschuss zum Arbeitsentgelt gewährt werden.

https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/foerderung-von-weiterbildung

Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen

Teilqualifizierungen sind Weiterbildungsangebote für Erwachsene über 25 Jahre. Schrittweise können Arbeitsuchende und Beschäftige Schritt für Schritt den Berufsabschluss schaffen: Modul für Modul

Arbeitgeberinitiative Teilqualifizierung       

Pilotinitiative der IHK-Organisation

Finden Sie hier Bildungsangebote Teilqualifikationen in der Region.

Wenn Sie hier klicken, werden Inhalte von Youtube geladen und ggf. personenbezogene Daten übermittelt.

Nachholen eines Berufsabschlusses

Viele Unternehmen suchen für Ihre Ausbildungsplätze bisher in erster Linie Schulabgänger/-innen. Erweitern Sie Ihre Rekrutierungsstrategie und richten Sie Ihren Blick auch auf Mitarbeitende oder neu einzustellende Menschen ohne Berufsabschluss. Denken Sie dabei auch an Berufsrückkehrende oder Wiedereinsteigende, Menschen mit Migrationshintergrund oder Studienabbrecher/-innen.

Qualifizierungen (Teilzeit oder Vollzeit), die auf einen anerkannten Berufsabschluss ausgerichtet sind:

  1. Umschulungen, vorrangig in einem Ausbildungsbetrieb

  2. Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Externenprüfung

  3. Berufsanschlussfähige Teilqualifikationen

Aufstiegsweiterbildung

  • beruflicher Aufstieg, dauerhaftes und breites Qualifikationsprofil

  • gesetzlich geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Handwerksordnung (HWO)

Beispiele: Meister/in, Techniker/in, Fachwirt/in, Betriebswirt/in

Bleiben Sie wettbewerbsfähig und erkennen Sie Ihren persönlichen Qualifizierungsbedarf oder den Ihrer Mitarbeitenden. Lassen Sie sich dabei inspirieren durch Erfolgstories aus unserer Region und checken Sie vorab, welche Fördermöglichkeiten bestehen.

Ansprechpartner/-innen im Netzwerk Qualifizierung-hier

Bleiben Sie wettbewerbsfähig und erkennen Sie Ihren persönlichen Qualifizierungsbedarf oder den Ihrer Mitarbeitenden. Lassen Sie sich dabei inspirieren durch Erfolgstories aus unserer Region und checken Sie vorab, welche Fördermöglichkeiten bestehen.

Agentur für Arbeit - Arbeitgeberservice

Der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit Meschede-Soest bietet Ihnen professionelle Lösungen bei der erfolgreichen Suche nach geeignetem Personal. Im Rahmen der Weiterbildung Ihrer Beschäftigten unterstützen wir Sie gern bei der

  • Analyse Ihrer aktuellen Personalstruktur und des künftigen Personalbedarfs,

  • Identifizierung der Entwicklungspotenziale Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

  • Erhebung konkreter Weiterbildungsbedarfe,

  • Planung und Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen,

  • Qualifizierung Ihrer Beschäftigten während Kurzarbeit sowie

  • bei der Beantragung der Förderleistungen.

https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/meschede-soest/arbeitgeberservice

Sabine Mietzsch – Teamleiterin Arbeitgeberservice Kreis Soest

Telefon: 02921 106 810
Mail


Michael Haake – Teamleiter Arbeitgeberservice HSK

Telefon: 0291 204 500 
Mail

IHK Arnsberg -  Ausbildungsberatung

Ausbildungsberater bieten praxisnahe Unterstützung für Unternehmen, Ausbilder und Auszubildende. Ergänzend zur klassischen Ausbildung beraten sie auch zu alternativen und ergänzenden Optionen der Qualifizierung.

Mit der IHK-Teilqualifizierung im technischen oder kaufmännischen Bereich werden sowohl für Erwachsene über 25 Jahre als auch für die Wirtschaft neue Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt eröffnet. Zielsetzung ist eine deutliche Verbesserung des Qualifikationsprofiles der bisher Geringqualifizierten bis zum Berufsabschluss.

Umfangreiche Information finden Sie HIER.

Homepage IHK Arnsberg

Bernd Wieneke – Teamleiter Ausbildungsberatung (IHK)

Telefon: 02931 878 110
Mail

Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe

Wenn man nach der Schule keine Lust mehr hat, einfach weiter Theorie zu büffeln:
Als Lehrling, Geselle oder Meister bietet das Handwerk vielfältige Aufstiegschancen - Wege zu wirtschaftlichem Wohlstand und gesellschaftlichem Ansehen inklusive.

https://kh-hl.de/aufstiegschancen-im-handwerk

Dietmar Stemann

Telefon: 02921 892-226
Mail

Landwirtschaftskammer NRW

Das Projekt ValiKom Transfer bietet Menschen ohne formalen Berufsabschluss die Möglichkeit, sich ihr berufliches Können zertifizieren zu lassen. Aktuell bietet die Landwirtschaftskammer das Validierungsverfahren für die Berufe Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sowie Hauswirtschafter/in an.

https://www.landwirtschaftskammer.de/bildung/valikom.htm

Michael Bösing

Telefon: 0251/ 2376-232
Mail

Handwerkskammer Südwestfalen

Die Handwerkskammer Südwestfalen bietet Ihnen Information und Beratung zu Lehrgängen und Fördermöglichkeiten. Neben Meisterkursen und dualen Studiengängen stehen vielfältige Qualifizierungsangebote zur Verfügung.  

http://www.hwk-swf.de

Rebecca Hellmann

Tel. 02931/877 309
Mail

Sie haben sich schon für ein Qualifizierungsziel entschieden und suchen nun den passenden Anbieter?  

Schauen Sie, wie vielfältig das Qualifizierungsangebot in unserer Region und darüber hinaus ist: